1.23
Automatisches Leeren von Log-Einträgen
Durchgehendes Monitoring von Analysen und trotzdem den Überblick behalten: YUNA bietet umfassendes Logging während der gesamten Datenanalysen. Damit nehmen diese Einträge keine Überhand nehmen und die Übersicht geht nicht verloren geht, kann nun ein wählbarer Zeitraum gewählt werden, nach dem Log-Einträge automatisch gelöscht werden.
Abrufen von Jobparametern einer Instanz
Wie ist meine YUNA-Instanz konfiguriert? Lassen Sie sich alle relevanten Informationen aus der Datenbank anzeigen.
Natürlich kann man die diese Informationen auch über ein das Tabellen-Widget direkt in einem YUNA-Dashboard anzeigen lassen.
„YUNA Support“ -Eintrag konfigurieren
Die Sichtbarkeit des Support-Buttons kann nun über eine entsprechende Änderung für Nicht-Administratoren konfiguriert werden.
1.21
Vereinfachte Zeitplanung von Analysen
1.21 – „Technical Overhaul“
Ein neuer Imageviewer
Wir haben das Widget „Imageviewer“ in YUNA komplett überarbeitet. Mit dem Widget lassen sich in Datenbanken gespeicherte Bilder direkt in YUNA anzeigen. Bei den Bildern kann es sich beispielsweise um Fotografien oder automatisierte Visualisierungen von Analysen handeln. Neben der Überarbeitung des User Interface, besitzt der Imageviewer weitere hilfreiche Features.
Mehrere Wartungsfenster
Bei der Wartung, z.B. im Kontext eines Predictive Maintenance – Systems ist es nötig, dass bereits geplante Analyse-Jobs (z.B. auszuführende Analyseskripte) von der geplanten Ausführung gestoppt werden. Mit diesem Release haben wir die Möglichkeit geschaffen, die Wartungsfenster noch komfortabler zu planen. Beliebig viele Wartungsfenster können individuell über Dashboards erstellt werden. Dadurch lassen sich Wartungen (z.B. an Maschinen oder Servern) nun noch einfacher planen.
1.20a
Gruppenfilter für Teams
In diesem Sprint haben wir das Filter-System von YUNA für effektive Teamarbeit optimiert. Nach wie vor gibt es private und globale Filter, also solche, die ein User nur selbst verwendet und solche, die er mit allen anderen Nutzern teilt. Neu hinzugekommen sind Gruppenfilter, also Filter, die einem definierbarem Team gehören und von diesem nicht nur verwendet, sondern auch editiert werden können. So können auch Gruppen von Nutzern genau die Filter sehen und bearbeiten, die sie benötigen.
Übergabe der aktuellen URL-Parameter bei Links (genLink)
Um Dashboard-Entwicklern mehr Flexibilität bei der Widget-Gestaltung zu bieten, haben wir die Konfiguration von genLinks so erweitert, dass die aktuell aktiven URL-Parameter zusätzlich zu den explizit konfigurierten Parametern übergeben werden können.
Interessante Links zum Release
- Filtersystem von YUNA und wie es Analystenherzen höher schlagen lässt
- YUNA-Dokumentation: Aktive Filter
- YUNA Dokumentation: Filterverwaltung
- YUNA Dokumention: genLink
1.20
Damit Datenprodukte noch schneller entwickelt und eingesetzt werden können, wird YUNA stetig weiterentwickelt. In diesem Sprint haben wir die Weichen für ein neues Feature gesetzt:
- Mit der kommenden Git-Integration wird es möglich sein, Skripte direkt aus Git heraus in YUNA zu importieren. Durch diese Funktion können Data-Science-Projekte schneller und sicherer entwickelt und gestartet werden
1.19
Wir haben die Zeit genutzt, um das Tabellenwidget zu optimieren:
- Im Tabellenwidget werden, unter Verwendung der Option „addColumns„, NULL-Werte nicht mehr als NaN angezeigt. Die Option „addColumns“ dient dazu dynamisch Spalten, die im Ergebnis einer Query zurückgeliefert werden, zur Tabelle hinzuzufügen.
- Dynamisch zugefügte Spalten, die durch „addColumns“ zugefügt wurde, werden nun automatisch entfernt, sobald sich diese nicht mehr im neuen Datensatz befinden. Die Änderung betrifft Datensätze die beispw. durch ein Query entsprechend geändert wurden.
- Unter bestimmten Konfigurationen war der Export verfügbar – wurde aber nicht durchgeführt. Das Verhalten des Widgets wurde so angepasst, dass es den Erwartungen der Nutzer entspricht.
- Bei Generierung eines Charts aus einer Tabelle heraus, wurde in seltenen Fällen fälschlicherweise angezeigt, dass keine numerische Spalte für den Chart verfügbar sei. Dies wurde behoben.
1.18
Mit Version 1.18 sind neue Features hinzugekommen:
dseconnect als REST-API
dseconnect ist ein Connectivity-Paket für R, mit dem die Interaktion zwischen Skripten und YUNA hergestellt werden. Es bietet verschiedene Komfortfunktionen wie beispielsweise die Nutzung von DataIDs und Filtern. Wir haben das Paket erweitert, so dass nun auch beliebige REST-APIs von Fremdsystemen angesprochen werden können, um deren Ergebnisse in YUNA zu verwenden und darzustellen.
- Es kann sich via REST-API gegen das System authentifiziert werden
- DataIDs können via REST abgefragt werden und deren Ergebnisse gespeichert werden
- Via REST-API kann auf Filter zugegriffen werden
Der weiterführende Link zur dseconnect-API-Dokumentation finden Sie hier!
Globales deaktivieren automatischer Analyse-Jobs
Automatische Analyse-Jobs können nun global deaktiviert werden. Dadurch kann im Fehlerfall die Ursachensuche deutlich erleichtert werden.
- Im Systeminfo-Widget (de-)aktivierbar
- Zeitgesteuerte Jobs werden nicht mehr gestartet
- Manuelle Jobs werden weiterhin gestartet
- Bereits laufende Jobs werden nicht abgebrochen
Sowie kleinere Änderungen und Bugfixes.
1.17
Mit Version 1.17 sind neue Features hinzugekommen:
Escaping in genLinks
\
“) bewirkt werden.Mehr erfahren!
Entfernen von YUNAML-Inhalten unter Referenz-Tags
Dashboards in YUNA werden während der Entwicklung häufig unter einem Referenz-Tag deployed, um die Sichtbarkeit für bestimmte Nutzergruppen einzuschränken. Wir haben einen Mechanismus eingebaut, um diese Inhalte aus der Datenbank zu entfernen, sobald diese z.B. veröffentlicht wurde und daher nicht mehr benötigt wird.
Mehr erfahren!
Parameter zur autom. Anmeldung an Zielservern bei CORS-Requests
Der HTTP-Provider ermöglicht es HTTP-Schnittstellen in YUNA-Dashboards zu integrieren und somit Daten von externen Services in Dashboards einzubinden oder umgekehrt die Daten aus einem Dashboard an diese zu senden. Der Parameter ‚unsafeCredentialDelegation
‘ des HTTP-Providers erlaubt es die automatische Anmeldung an Zielservern bei CORS-Requests zu aktivieren.Standardmäßig verbietet eine Browserrichtlinie die automatische Anmeldung bei einem CORS-Request.
Mehr erfahren!
Sowie kleinere Änderungen und Bugfixes.
1.16
Unterschiedliche Datenbankzugriffe aus verschiedenen Sachverhaltstypen
Je Sachverhalt kann die zu verwendende DataSource ausgewählt werden, um die Datenbankanfragen restringieren zu können.
Verschlüsselte Connections auf Daten-DBs
Alle Client-Verbindungen aus dem YUNA-Produktumfeld können so konfiguriert werden, dass sie nur noch über verschlüsselte Verbindungen erfolgen.
JQuery im HTML-Widget
Es ist möglich, JQuery im HTML-Widget einzubinden.