CRM-Daten Konsolidierung nach Unternehmensfusion

Vor welchen Herausforderungen steht man bei der CRM-Datenkonsolidierung nach einer Unternehmensfusion? Wie kann ein maschinelles Lernmodell dabei helfen, Kundendaten aus unterschiedlichen Systemen zu vereinheitlichen? Welche Rolle spielt eine saubere Datenbasis für den Erfolg Ihres Unternehmens nach einer Fusion?

icon_Mehrwert

Vorteil

Signifikante Verbesserung für alle kundennahen Prozesse

icon_DataEngeneering

Daten

Historischen Daten inkl. der notwendigen Entitäten wie Aktivitäten und Dokumente

icon_Machine-Learning

Methoden

Optimierung der Datenqualität

Herausforderung

Eine international tätige Hotelkette stand nach der Übernahme einer anderen Hotelkette vor der Aufgabe, die CRM-Daten zusammenzuführen und dabei Duplikate und andere Fehlerbilder zu vermeiden. Die Kundendaten beider Unternehmen lagen in versionsgleichen Salesforce.com® CRM-Systemen vor.

Ziel

Schnelle Bereinigung und Zusammenführung der CRM-Daten, um die Prozesse zwischen Unternehmen und Kunden auch im Nachgang der Fusion optimal zu unterstützen.

Data-Science-Umsetzung:

In drei Schritten zu Ihrem erfolgreichen Datenprodukt

Mehr erfahren

Lösung

Bereits bei der Erstellung des Anforderungsprofils wurde deutlich, dass die vorhandene Datenlage vor allem bedingt durch enthaltene Duplikate nicht so gut war wie ursprünglich angenommen. Darum wurden zunächst die vergleichsrelevanten Einträge bereinigt. Mit einem Machine-Learning-Modell wurden die Adressen bereinigt und so zum Beispiel fehlerhafte Anschriften oder E-Mail Adressen aus dem Datenbestand entfernt. So konnte auch eine Einheitlichkeit zwischen den beiden zu verknüpfenden CRM-Systemen geschaffen und abweichende Bezeichnungen normiert werden.

Mit einer eigenen Anwendung hat eoda die Duplikaterkennung bei der Zusammenführung der beiden CRM-Systeme durchgeführt. Dabei hat eoda nicht nur eindeutige Duplikate identifiziert, sondern auch ähnliche Einträge in Leads, Firmen oder Kontakten. Der abschließende Vorgang ist der Import in das Zielsystem, in diesem Fall das Salesforce.com® CRM mit den bereinigten Kundendaten beider Unternehmen.

Ergebnis

Die Zusammenführung der Datenbestände ist von zentraler Bedeutung bei einer Fusion, denn die Daten stellen wichtige Assets dar. Die vollständig zusammengeführten historischen Daten inkl. der notwendigen Entitäten wie Aktivitäten und Dokumente in Verbindung mit der Optimierung der Datenqualität stellen eine echte Verbesserung für alle kundennahen Prozesse dar.

Starten Sie jetzt durch:
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. 

Kontakt_final_Mastmeyer

Ihr Experte rund um das Thema Data-Science-Projekte:

Lutz Mastmayer
projects@eoda.de
Tel. +49 561 87948-370







    Nach oben scrollen