Donnerstag, 10.09.2015
Die erfahrenen Trainer von eoda präsentieren in zwei parallel laufenden Schulungstracks in sich abgeschlossene Module, aus denen die Teilnehmer frei wählen können:
H2 Überschrift
Inside R – Konzept und Funktionsweise von R
Entwicklung der Sprache | Historie der Pakete | R im Kontext anderer Sprachen Datentypen und Datenstruktur | Funktionsorientierung | Higher order functions | Lazy evaluation| Klassensysteme | generische Funktionen und Methoden | Namespaces
Besser Programmieren – Schreiben effizienter eigener Funktionen
Programmierparadigmen | Speicher-und Laufzeiteffizientes Programmieren | Speichertypen | Vektorwertiges Programmieren | Code Styles | apply-Funktionen vs. Schleifen | Kognitive Zeit vs. Computerzeit | R-Package assertive
Performanceoptimierung mit C++ – Das Paket Rcpp
Auslagern von R-Funktionen nach C++ | Performance Testing: microbenchmark
Datenmanagement – dplyr & data.table
Tidy Data |Einführung dplyr und data.table | Datenaggregation | Bilden von Subsets | Gruppenweise Datenoperationen | Datentransformation
Clusteranalyse – Beobachtungen segmentieren und Gruppen identifizieren
Hierarchische Clusteranalyse | k-means Cluster | Ausdehnungsabstandsmaße | Cluster Evaluation | Centroid
Data Mining & Predictive Analytics – Trainieren von Algorithmen, Erstellung von Prognosen
Vorherrschende Algorithmen in R – Anwendung und Parametrisierung | Erstellung von Prognosen | svm–Support Vector Machines | Neuronale Netze Naive Bayes | Regression Trees | Random Forrest
Modelloptimierung – Modellerstellung, Evaluation
Kennziffernanalyse von Data Mining Modellen | Setzen von Cut-off Werten | ROC | Risikoanalyse | Risikovisualisierung | SuperLearner
Text Mining – Wege und quantitative Methoden Sprache zu analysieren
Strukturieren von Texten (Pruning, Tokenisierung, Sentence Splitting, Stoppwortlisten etc.) | Einfache Inhalts-und Assoziationsanalysen | Klassifikation von Dokumenten mit unterschiedlichen Verfahren | Visualisierung von Texten (Zum Beispiel per Wordcloud)
R in der Praxis – Success Stories von R-Usern
Profiling, Debugging – Mit Hilfe der Laufzeitanalyse Flaschenhälse identifizieren
Laufzeitanalyse | Memory Analyse | Debug-Funktionen in R: debug, traceback, browser | Visual Debugging mit Rstudio | Strategien zur Fehlerfindung
Produktiv R – Pakete, Testing, Dokumentation
Pakete erstellen | Automatisiertes Testing: testthat | Dokumentation: roxygen2 Versionierung: Git | Reproduzierbarkeit: checkpoint, packrat
Big Data – Konzepte für große Daten (Open Source, kommerzielle Anbieter)
Strategien für Big Data in R | Konzepte zur Daten-Auslagerung „out of memory“ | Parallelisierung | Alternative Interpreter (Oracle R, TEER, Renjinetc.) | Anbindung an Big Data Systeme
Datenvisualisierung – Grafikkonzepte mit Base R
High Level Grafikfunktionen | Low Level Grafikfunktionen | Grafikparameter Kartenvisualisierung | Feintuning |Export
Datenvisualisierung mit ggplot2 – Einführung in die grammar of graphics
Einführung | Layer Struktur |Umsetzung der Grammarofgraphicsmit ggplot2
Interaktive Visualisierung – R-Pakete zur Erstellung dynamischer Grafiken
gridSVG | htmlwidgets |googleVis | Erstellung von JavaScript Grafiken aus R
Diese umfassende Themenvielfalt vermittelt den Teilnehmern das nötige Wissen und wertvolle Anregungen für den produktiven Einsatz von R . Zusätzlich bietet der Branchen- und themenübergreifende Austausch angehenden wie auch erfahrenen Data Scientists interessante Ideen und Beispiele für die eigenen Aufgabenstellungen.
Attraktives Rahmenprogramm: Einführungskurs und Workshop
Eingerahmt wird die zwei tägige Veranstaltung von einem R-Einführungskurs und einem R-Workshop. Der Einführungskurs richtet sich an R-Neulinge und Umsteiger wie SPSS- oder SAS-Anwender und erleichtert anhand von praktischen Tipps und Übungen den Einstieg in R. Im abschließenden R-Workshop lernen die Teilnehmer, ihr R-Wissen im Rahmen praxisnaher Anwendungsbeispiele optimal einzusetzen.
Interessierte finden unter https://www.eoda.de/de/R-Kenntnis-Tage.html weitere Informationen zu den [R] Kenntnis-Tagen sowie attraktive Bundle Angebote.
[R] Kenntnis-Tage 2015
- September 2015: R-Einführungskurs
- September – 1. Oktober: [R] Kenntnis-Tage 2015
2. Oktober 2015: R-Workshop
Orte:
[R] Kenntnis-Tage: Hotel Schweizer Hof Kassel
R-Einführungskurs und R-Workshop: Science Park Kassel
Starten Sie jetzt durch:
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.