Aufbau einer Open-Source-basierten CI/CD-Pipeline für das Shiny-Deployment bei der empirica regio
Weiterentwicklung der Dateninfrastruktur für mehr Zuverlässigkeit, Flexibilität und eine noch höhere Benutzerfreundlichkeit
Ziel
Optimale Bereitstellung von Daten und Analysen für die Kunden im Hinblick auf Usability, Verlässlichkeit und Kosteneffizienz
Lösung
Entwicklung einer individuellen Deployment-Lösung und gezielter Ausbau der Dateninfrastruktur
Ergebnis
Spürbare Verbesserung der Datenbereitstellung und entscheidende Vereinfachung des Deployment-Prozesses
Herausforderung
Die empirica regio GmbH vereint Recherche, Verarbeitung und Analyse von Rahmendaten für die Immobilienwirtschaft und bietet so ihren Kunden aussagekräftige Entscheidungsgrundlagen und Hintergrundinformationen.
Zentrale technische Komponenten der Bereitstellung dieser Daten und Analysen sind Shiny-Anwendungen und Plumber-APIs.

Ziel
Das Ziel der empirica regio ist es, die Bereitstellung der Daten und Analysen für die Kunden stetig weiterzuentwickeln und mit der richtigen Dateninfrastruktur so reibungslos wie möglich zu gestalten. Neben der Usability und Verlässlichkeit geht es dabei auch um die Themen Flexibilität und Kosteneffizienz.
Lösung
Um diese Zielsetzung zu erreichen, setzt die empirica regio bereits seit Jahren auf die Data-Science- und Dateninfrastrukturexpertise von eoda. Ausgangspunkt war der Kompetenzaufbau im Bereich der Shiny-Entwicklung.
Herzstück der Zusammenarbeit ist die Entwicklung & Implementierung einer individuellen Deployment-Lösung für die Bereitstellung der Shiny-Anwendungen und Plumber-APIs. Die skalierbare eoda-Lösung basiert auf Kubernetes und bietet eine vollständig automatisierte CI/CD-Pipeline über Git.
Die Shiny-Anwendungen werden nach jedem Commit automatisch auf der Kubernetes-Infrastruktur bereitgestellt. Dies beschleunigt die Release-Zyklen und reduziert manuelle Aufwände.
Grafik: Aufbau der Deployment-Lösung für Shiny-Applikationen und plumber-APIs

eoda unterstützt die empirica regio weiterhin bei der strategischen Weiterentwicklung ihrer Dateninfrastruktur und der damit verbundenen Implementierung unter anderem folgender Komponenten:
- Postgres-Server: Installation, Härtung und Konfiguration
- Monitoringsystem: Neuinstallation für bestehende und neue Serversysteme und Einrichtung von E-Mail-Benachrichtigungen
- Nextcloud-Server: Neuaufsetzung und Einrichtung
Für einen verlässlichen Betrieb der Dateninfrastruktur unterstützt eoda die empirica regio auch im Bereich der Wartung.
Ergebnis
Mit der Unterstützung durch eoda gelingt der emipirica regio eine reibungslose und komfortable Datenbereitstellung. Mehr noch: Durch den Aufbau einer individuellen und auf Open-Source-Technologien basierenden Deployment-Lösung wird die empirica regio noch unabhängiger und flexibler – weit über die Bereitstellung von Shiny-Anwendungen hinaus. Die empirica regio profitiert von der großen Zufriedenheit ihrer KundInnen mit der neuen Lösung und vom Wegfall der Lizenzkosten für proprietäre Alternativen.
„Mit der Unterstützung von eoda konnten wir die Datenbereitstellung für unsere Kundinnen und Kunden in den letzten Jahren spürbar verbessern. Die neue CI/CD-Pipeline vereinfacht unsere Deployment-Prozesse enorm. Mit eoda haben wir einen Partner gefunden, der uns strategisch bei der Weiterentwicklung unserer Dateninfrastruktur begleitet und der Lösungen entwickelt, die genau zu unseren Anforderungen passen.“
Jan Grade | Geschäftsführer | empirica regio