Implementierung einer Data-Science-Infrastruktur bei der AOK Baden-Württemberg

Performant und sicher zugleich: Erfüllung der Anforderungen von Data Science und IT-Administration

Wie gelingt es einer der größten Krankenkassen Deutschlands, Data Science sicher, skalierbar und zukunftsorientiert in ihre IT-Landschaft zu integrieren? In dieser Case Study erfahren Sie, wie eoda gemeinsam mit der AOK Baden-Württemberg und ihrer IT-Tochter ITSCare eine leistungsfähige Data-Science-Infrastruktur realisiert hat, die Agilität und IT-Sicherheit vereint. Einblicke in die eingesetzten Technologien, Herausforderungen und Lösungen zeigen, wie moderne Dateninfrastruktur im Gesundheitswesen erfolgreich umgesetzt werden kann.

icon_Mehrwert

Vorteil

Schaffung der optimalen Rahmenbedingungen für das Thema Data Science durch eine performante, skalierbare und gleichzeitig sichere IT-Infrastruktur - von der Konzeption bis zur Schulung der AnwenderInnen.

Trainings

Herausforderung

Hohe Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Wartbarkeit in Einklang bringen mit der Agilität und Dynamik von Data Science.

icon_Infrastruktur

Toolset

Im Mittelpunkt der Data-Science-Infrastruktur stehen die führenden Enterprise-Lösungen von Posit.

Hintergrund

Die AOK Baden-Württemberg möchte das Thema Data Science aktiv vorantreiben und weiter professionalisieren. Das technische Herzstück dieser Initiative ist der Ausbau der bestehenden IT-Infrastruktur, sodass sie gleichermaßen auf die besonderen Anforderungen von Data Science (Agilität, Entwicklungsgeschwindigkeit) und der IT-Administration (Sicherheit, Wartbarkeit) ausgerichtet ist.

Hierfür setzt die ITSCare, AOK-Tochter und Spezialist für IT-Services im Gesundheitsmarkt, auf die Data-Science-Experten von eoda.

Case Study AOK Preview

Lösung

Im ersten Schritt haben diese, im Rahmen ihres etablierten Dateninfrastruktur-Assessments den Status quo der IT-Umgebung und die Ziele der AOK Baden-Württemberg erfasst und eine darauf ausgerichtete Data-Science-Infrastruktur konzipiert.

Das entwickelte Konzept hat die Verantwortlichen auf Kundenseite überzeugt und eoda hat darauf aufbauend auch die Implementierung der Infrastruktur übernommen.

Im Mittelpunkt der Data-Science-Infrastruktur bei der AOK Baden-Württemberg steht der führende Enterprise-Stack Posit Team mit den Lösungen Posit Workbench, Posit Connect und Posit Package Manager:

Übersicht über den Aufbau der Dateninfrastruktur für die AOK BW

Posit Workbench

Die Posit Workbench ist dabei die zentrale Entwicklungsumgebung für R- und Python-Code. Darüber hinaus schafft eoda Möglichkeiten zur Ausführung von Jupyter- und VS-Code-Sessions.

Posit Package Manager

Mit dem Package Manager verfügt die Infrastruktur über eine Lösung zur professionellen Verwaltung der Python- und R-Pakete.

Posit Connect

Mit Posit Connect baut eoda die Brücke zwischen Analytikern / Data Scientists und den Fachanwendern, welche die Ergebnisse dadurch möglichst einfach erfassbar zum Beispiel in Form von Shiny Apps bereitgestellt bekommen können.

Um den hohen Sicherheitsanforderungen aus administrativer Sicht gerecht zu werden, etabliert eoda neben der Produktiv- auch noch eine Testumgebung. Für diese wurden entsprechende Staging-Server-Aktivierungen bereitgestellt.

Verbindung zur Advanced Analytic Platform

Um aus Anwendersicht eine zusammenhängende Plattform zu schaffen, verbindet eoda die Posit-Komponenten mit den passenden Open-Source-Technologien, z.B. für die Versions- / Codeverwaltung (GitLab) oder die Containervirtualisierung (Docker).

Leistungsumfang der Implementierung und Konfiguration

Die Implementierungsleistung von eoda umfasste dabei die initiale Softwareinstallation, Konfiguration und Einrichtung auf den bereitgestellten Servern. Darüber hinaus übernahm eoda die Verknüpfung der Server und aller sonstigen relevanten Systemen des Kunden, wie zum Beispiel die Anbindung an bestehende Datenbanken und das Data Warehouse (SAP Hana) sowie die Erstellung und Sicherstellung eines Basis-Rollen- und Berechtigungskonzepts. Letztere in Verbindung mit den zentralen Verzeichnissen (Active Directory und LDAP).

Bei der Implementierung und Konfiguration stets im Fokus: Die Performanceoptimierung, zum Beispiel durch Parametrisierung, und die Skalierbarkeit für die Gewährleistung der technischen Weiterentwicklung.

Die von eoda konzipierte und implementierte Data-Science-Infrastruktur hat alle Abnahmekriterien des Kunden erfüllt und konnte damit in den Produktivbetrieb überführt werden.

Begleitung des After-Go-Live

Über die eigentliche Implementierung und Konfiguration hinaus hat eoda auch die 6-wöchige After-Go-Live Phase begleitet und die Anwender und Administratoren im Umgang mit der neuen Data-Science-Infrastruktur geschult. Darüber hinaus hat eoda ein umfangreiches Betriebshandbuch und IT-Sicherheitskonzept erstellt. Das IT-Sicherheitskonzept dient der Sicherstellung der Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit, Authentizität sowie Risikoeinschätzung.

Empowering Data-Driven Intelligence ist die eoda-Mission. Die ITSCare und die AOK Baden-Württemberg konnten durch enge Zusammenarbeit mit den eoda-Experten sowie die individuelle Betreuung im Zuge der Übergabe so gut und tiefgehend in ihre neue Data-Science-Infrastruktur einsteigen, dass sie in der Lage sind, diese eigenständig zu betreiben.

Ergebnis

Assessment, Konzeption, Implementierung, und Wissenstransfer: Die eoda hat für die ITSCare und die AOK Baden-Württemberg eine performante Data-Science-Infrastruktur geschaffen – von der Idee bis zum erfolgreichen Produktiveinsatz. Mit seinem Partnernetzwerk und als Full Service Certified Partner von Posit ist eoda in der Lage, seine Kunden auch bei der Beschaffung der Software-Lizenzen zu unterstützen.

Mit dieser Data-Science-Infrastruktur schafft die AOK Baden-Württemberg die optimalen Arbeitsbedingungen für Analytiker und Data Scientists und entspricht gleichzeitig den hohen Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Wartbarkeit der IT-Administration – heute und in Zukunft.

Starten Sie jetzt durch:
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. 

Kontakt_final_Immig_sales_final

Ihr Experte für Dateninfrastrukturen

Julian Immig
infrastructure@eoda.de
Tel. +49 561 87948-370







    Nach oben scrollen