CVE vs. CVSS-Score

Was sind die Unterschiede und warum sind sie für Ihre IT-Sicherheit entscheidend?

In diesem Beitrag erklären wir, as hinter der Abkürzung CVE und CVSS steckt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die beiden Systeme aufweisen und warum sie für das Schwachstellenmanagement in Ihrer IT-Infrastruktur oder Ihren selbst entwickelten Anwendungen unverzichtbar sind.

Die digitale Transformation schafft ständig neue Möglichkeiten und Herausforderungen – insbesondere im Bereich der Datenanalyse und KI-basierten Anwendungen. In einer Zeit, in der Cyberbedrohungen immer raffinierter werden, ist es entscheidend, den Überblick über die Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur und selbst entwickelten Anwendungen zu behalten. Doch wie können Sie Schwachstellen effizient identifizieren und priorisieren? CVE und CVSS bieten die Lösung.

Was ist der CVSS-Score?

Der CVSS-Score (Common Vulnerability Scoring System) bietet eine standardisierte, numerische Bewertung der Schwere von Sicherheitslücken in Software und Hardware. Dieser Score reicht von 0,0 (keine Bedrohung) bis 10,0 (kritische Sicherheitslücken) und hilft, die Priorität von Schwachstellen schnell zu bestimmen.

Wesentliche Faktoren des CVSS-Scores sind:

  • Basis-Wert: Wie leicht lässt sich die Schwachstelle ausnutzen? Welche Auswirkungen hat sie auf das System?
  • Temporärer Wert: Existieren bereits Exploits, oder kann die Lücke schnell durch Patches behoben werden?
  • Umgebung: Ist die Schwachstelle spezifisch für eine bestimmte Umgebung oder Anwendung?

Dank des CVSS-Scores können Unternehmen ihre Sicherheitsstrategie gezielt ausrichten und Schwachstellen effizient priorisieren, um Ressourcen optimal einzusetzen.

Was ist der CVE-Score?

Der CVE-Score (Common Vulnerabilities and Exposures) hingegen ist eine öffentliche Datenbank, die eine nummerierte Liste von Schwachstellen enthält. Im Gegensatz zum CVSS-Score, der die Schwere einer Sicherheitslücke bewertet, dokumentiert der CVE-Score bereits entdeckte Sicherheitslücken. Jede Schwachstelle erhält eine eindeutige CVE-ID, die eine klare und präzise Referenz ermöglicht.

Der CVE-Score basiert oft auf Expertenbewertungen und kann je nach Quelle unterschiedliche Interpretationen und Einschätzungen enthalten. Die CVE-Datenbank ist dabei besonders wichtig, um Mehrfachnennungen derselben Schwachstelle zu vermeiden und so weltweit einheitliche Informationen bereitzustellen.

CVSS vs. CVE-Score: Die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Kriterium CVSS-Score CVE-Score
DefinitionEine objektive, numerische Bewertung der Schwere einer Schwachstelle.Eine öffentlich zugängliche Datenbank, die Schwachstellen eindeutig nummeriert.
Verwendete MethodikMathematisch festgelegtes Modell mit klaren Parametern (z. B. Exploitability).Häufig basierend auf Experteneinschätzungen, die je nach Quelle variieren können.
Einsatz im RisikomanagementWeit verbreitet und standardisiert für die Priorisierung von Schwachstellen.Wird häufig in spezialisierten Kontexten eingesetzt, je nach Anforderungen.
DatenverfügbarkeitStrukturiert und leicht zugänglich, da international anerkannt.Kann variieren und ist oft weniger strukturiert, da sie auf Expertenmeinungen basiert.

Warum sind CVE- und CVSS-Scores für Ihre IT-Sicherheit entscheidend?

Der CVE- und CVSS-Score sind unverzichtbare Werkzeuge im Schwachstellenmanagement. Sie bieten:

  1. Eindeutige Identifikation von Schwachstellen: Mit der CVE-Datenbank können Schwachstellen weltweit nachvollziehbar und eindeutig identifiziert werden.
  2. Priorisierung von Sicherheitslücken: Der CVSS-Score hilft, die Dringlichkeit und den Schweregrad einer Bedrohung schnell zu bewerten und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
  3. Effizientes Risikomanagement: Durch eine objektive Bewertung können Sie Schwachstellen gezielt beheben und Ihre Ressourcen optimal einsetzen.
  4. Bessere Zusammenarbeit: CVE und CVSS fördern die Transparenz und Kommunikation zwischen Sicherheitsteams, Entwicklern, AdministratorInnen und externen Partnern.

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind CVE und CVSS unverzichtbare Instrumente, um Ihre Systeme vor Angriffen zu schützen und schnell auf Sicherheitsbedrohungen zu reagieren. Sie bieten Ihnen eine standardisierte Grundlage, um die Resilienz Ihrer IT-Infrastruktur oder Ihrer selbst entwickelten Anwendungen zu erhöhen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Fazit: Setzen Sie auf effizientes Schwachstellenmanagement mit CVE und CVSS

CVE und CVSS ermöglichen es Unternehmen, ihre Sicherheitsstrategie zu optimieren und Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu priorisieren. Durch die Integration dieser Tools in Ihre IT-Sicherheitsprozesse können Sie Risiken minimieren und Ihre Systeme nachhaltig absichern.

Nutzen Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen in Data Science und IT-Sicherheit, um Ihre Systeme zu optimieren und Risiken zu minimieren.

Veröffentlicht: 29. Oktober 2025

AutorIn

Christian Schreiner

Christian Schreiner ist im Bereich Marketing der eoda GmbH tätig. Hier betreut er die Themen Dateninfrastrukturen und Lösungen rund um das Thema Marketing. Privat interessiert er sich für Suchmaschinen-Optimierung und Trends in der Online-Kommunikation.

Starten Sie jetzt durch:
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. 







    Nach oben scrollen