Mit Data Science die (digitale) Zukunft gestalten
Konzeption und Implementierung der IT-Infrastruktur für Data Engineering & Data Science des Bereichs Energiewirtschaft der Stadtwerke München
Ziel
Schaffung der optimalen Rahmenbedingungen für Data Science zur Förderung von datengetriebenen Prozessen und Entscheidungswegen
Lösung
Ganzheitliche Unterstützung durch eoda - von der Konzeption bis zu Hosting und Support der Data-Science-Infrastruktur
Ergebnis
Aufbau des technischen Fundaments für den Data-Science- & Data-Engineering-Bereich
Herausforderung
Sie halten die Stadt am Laufen – die Stadtwerke München (SWM). Damit dies auch bei den stetig wachsenden Herausforderungen gerade in der Energieversorgung gelingt, werden für die Stadtwerke München datengetriebene Prozesse und Entscheidungswege immer wichtiger. Mit wachsenden Entwicklerteams treiben die Stadtwerke München die Themen Data Engineering und Data Science voran. Dafür braucht es neben Know-how und dem richtigen Mindset auch eine Daten- bzw- Data-Science-Infrastruktur, die den hohen Anforderungen heute und in Zukunft entspricht – gerade in der kritischen Infrastruktur.
Ziel
Auch der Bereich Energiewirtschaft der Stadtwerke München will datengetriebene Prozesse und Entscheidungswege fördern. Damit dies gelingt, ist es das Ziel, die optimalen Rahmenbedingungen für den produktiven Data-Science-Einsatz zu schaffen.
Lösung
Der Bereich Energiewirtschaft der Stadtwerke München setzt deshalb seit einigen Jahren auf die Erfahrung und Expertise der eoda. eoda ist als End2End-Anbieter im Bereich Data Science u.a. spezialisiert auf die Konzeption, Implementierung und den Betrieb von Dateninfrastrukturen. Als Teil der VIVAVIS AG bietet eoda besonderes Branchenwissen in der Energie- und Versorgungswirtschaft.
eoda unterstützt unter anderem in folgenden Bereichen:
- Hosting einer zentralen, internen Plattformlösung (basierend auf RShiny) für die Bereitstellung der europaweiten Energiepreisszenarien als Grundlage für Investitionsentscheidungen, M&A sowie die Konzernplanung
- Bereitstellung der Entwicklungsumgebung für das „Modell München – Geodatenbasis für die kommunale Wärmeplanung“
- Übernahme des Supports im Rahmen eines SLAs zur Sicherstellung der Stabilität der Lösung, Performancesteigerung und Prozessoptimierung
- Neuimplementierung dieser und weiterer Anwendungen im Zuge eines notwendigen Updates des Betriebssystems
- Begleitung des sicheren Umzugs in die Cloud unter Einhaltung SWM-interner Vorgaben und zur Steigerung der Skalierbarkeit
- Schulung von Mitarbeitenden im Bereich Machine Learning
Ergebnis
„eoda hat mit der Konzeption und der Implementierung unserer IT-Infrastruktur das technische Fundament für den Aufbau unseres Data Science & Data Engineering Bereichs geschaffen. Das Infrastrukturteam von eoda ist sehr kompetent und sichert im Rahmen unserer vereinbarten SLAs durch schnelle Reaktionen und proaktive Problemlösungen den zuverlässigen Betrieb. Insgesamt eine super Zusammenarbeit.“
Dipl.-Ing. Stephan Eidt | Leiter Fundamentale Marktanalyse | Stadtwerke München
Starten auch Sie jetzt durch:
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.