Unsere Blogbeiträge

LLM basierte Agenten-Systeme: Intelligente Assistenten für automatisierte Prozesse
LLM basierte Agenten-Systeme: Intelligente Assistenten für automatisierte Prozesse LLM (Large Language Model) basierte Agenten-Systeme sind im Bereich der Künstlichen Intelligenz eine der spannendsten Entwicklungen der letzten 12 Monate. Doch was zeichnet diese Systeme aus und wie funktionieren sie? In diesem Blogartikel geben wir einen Einblick in diese Technologie und zeigen Beispiele, wo sie bereits angewendet […]

Shiny Apps, Jupyter Notebooks, APIs und Co.: Lösungen für das Hosting
Shiny Apps, Jupyter Notebooks, APIs und Co.: Lösungen für das Hosting Vergleich von Shiny Server, shinyapps.io, Posit Connect und ShinyProxy Das Hosting von Data Science Content, wie beispielsweise Shiny Webapps, Jupyter Notebooks oder APIs, ermöglicht es, leistungsstarke analytische Anwendungen und interaktive Visualisierungen einer breiten Nutzerschaft zugänglich zu machen. Die Frage der Plattform zur Bereitstellung der […]

Data Science Konferenzen 2025
Data-Science-Konferenzen 2025 Data-Science-Konferenzen verbinden die Community und sind der Ort für Best-Practices, innovative Themen und neue Ansätze. Auch in 2025 gibt es wieder eine Vielzahl inspirierender Data-Science-Konferenzen in der DACH-Region. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Konferenzen in 2025. Sprechen Sie uns gerne an Veröffentlicht am: Dienstag, 08.10.2024 German Data Science Days 27. & […]

KI-Coding-Assistenten: Überblick und Vergleich
KI-Coding-Assistenten: Überblick und Vergleich Die Integration von Large-Language-Modellen, wie zum Beispiel die bekannten GPT-modelle von OpenAI in Alltagsprozessen, macht auch vor der IT-Branche keinen Halt. Die Nutzung von KI-Assistenten in IDEs (integrierte Entwicklungsumgebung) wird mehr und mehr zum Standard. Sie helfen Entwickler*innen, Data Scientists und Co. bei der Code-Erstellung, Fehlerbehebung, Dokumentation und vielem mehr. Sprechen […]

useR! 2024: Eindrücke von der R User Conference
useR! 2024: Eindrücke von der R User Conference Was haben der Maschinenbauer TRUMPF, der Medizintechnikhersteller B. Braun oder der Photovoltaikspezialist SMA gemeinsam? Sie setzen auf Data-Science- und KI-Lösungen von eoda. Vom mittelständischen Familienunternehmen bis zum Weltkonzern unterstützen wir branchenübergreifend Unternehmen dabei, ihre Visionen in erfolgreiche Data-Science- und KI-Anwendungen zu verwandeln. Sprechen Sie uns gerne an […]

Foundation Models im Vergleich: Chronos, Moirai und TimesFM
Foundation Models im Vergleich: Chronos, Moirai und TimesFM Foundation Models stehen für präzise Prognosen ohne aufwendiges Vortraining oder Modellanpassungen. Wir vergleichen für Sie drei der populärsten Modelle. Sprechen Sie uns gerne an Chronos – Learning the Language of Time Series Chronos (Ansari et al., März 2024) umfasst eine Familie von Foundation Models unterschiedlicher Größe, die speziell […]

Zeitreihenprognosen mit Foundation Models
Zeitreihenprognosen mit Foundation Models Wie gelingen präzise Prognosen ohne aufwendiges Vortraining oder Modellanpassungen? Wir geben Ihnen einen Überblick. Sprechen Sie uns gerne an Veröffentlicht am: Dienstag, 16.07.2024 Vom Finanzsektor über das Energiemanagement bis zur Logistik sind Zeitreihenprognosen eine der zentralen Methoden zur Vorhersage zukünftiger Ereignisse und Entwicklungen. Üblicherweise benötigen Modelle zur Prognose von Zeitreihen, wie […]

Transformer-Modelle: Revolution der Textverarbeitung mit neuronalen Netzen
Transformer-Modelle Revolution der Textverarbeitung mit neuronalen Netzen In der Welt der künstlichen Intelligenz und insbesondere der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) hat sich in den letzten Jahren eine Technologie als besonders revolutionär erwiesen: Transformer-Modelle (z.B. GPT und LLama). Sprechen Sie uns gerne an Veröffentlicht am: Freitag, 05.07.2024 Diese innovative Architektur für neuronale Netze wurde erstmals im Jahr […]

RAG in der Praxis: Aufbau einer RAG-Pipeline für einen Chatbot
RAG in der Praxis: Aufbau einer RAG-Pipeline für einen Chatbot Eine RAG-Pipeline (Retrieval-Augmented Generation) besteht aus mehreren essenziellen Komponenten, die in enger Zusammenarbeit für die Generierung präziser und relevanter Antworten sorgen. In diesem Artikel stellen wir die grundlegenden Bestandteile eines RAG-Systems vor und zeigen anhand eines praktischen Beispiels, wie wir einen Chatbot entwickelt haben, der […]

Warum eine Data Culture für Unternehmen wichtig ist
Warum eine Data Culture für Unternehmen wichtig ist Warum eine Data Culture für Unternehmen wichtig ist Sie kann der Antrieb datengetriebener Organisationen und die Basis für einen nachhaltig erfolgreichen KI-Einsatz sein: Eine Data Culture. eoda Chief Data Scientist Martin Schneider blickt im Interview mit der Wirtschaft Nordhessen auf die Hintergründe, Meilensteine und Mehrwerte einer starken Data Culture. Sprechen Sie […]
Starten Sie jetzt durch:
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.