Unsere Blogbeiträge

Data Science und IT – eine Frage der richtigen Infrastruktur
Data Science, die Extraktion von Wissen aus Daten, ist in vielen Branchen zu einem der entscheidenden Erfolgsfaktoren geworden. Im Zuge der Digitalisierung fangen Unternehmen verstärkt an das Potenzial ihrer Daten…

Reinforcement Learning: Wie man einer KI das Spielen beibringt
Neben den bereits etablierten Klassen an Machine-Learning-Algorithmen des Supervised und Unsupervised Learnings, bietet das Reinforcement Learning einen neuen Ansatz.

Mit Data-Science-Hackathons schnell zu ersten Ergebnissen
Ihren Ursprung haben sie typischerweise in der Softwareentwicklung, doch auch im Bereich Data Science kommen sie immer häufiger zum Einsatz: Hackathons. Doch was genau ist eigentlich ein Hackathon? Was sind…

Moin Moin R – Programmieren in Hamburg
Das Konzept aus Big Data werthaltige Informationen zu gewinnen, fordert leistungsfähige Statistik-Werkzeuge. Die freie Programmiersprache R ist eine der führenden Programmiersprachen, dessen Kernfunktionen in der statistischen Auswertung sowie der Visualisierung…

Ist der Weihnachtsmann berechenbar?
Vor zwei Jahren haben wir Sensationelles enthüllt: Der Weihnachtsmann ist ein Data Scientist. Nicht seine mehrere hundert Jahre umfassende Erfahrung als Geschenkbote, seine fliegenden Rentiere oder seine treuen Wichtel sind…

Konsum von Margarine beeinflusst Scheidungsraten
Konsum von Margarine beeinflusst Scheidungsraten Data Scientists von eoda decken auf: Mit einem erhöhten Konsum von Margarine steigen die Scheidungsraten im amerikanischen Bundesstaat Maine. Es liegt also ein Zusammenhang zwischen diesen Variablen vor – eine Korrelation. Sprechen Sie uns gerne an Veröffentlicht am: Samstag, 01.12.2018 Eine Korrelation bezeichnet einen mehr oder minder intensiven Zusammenhang zweier Merkmale. Der […]

Was ist Ensemble Modeling?
Algorithmus, Bias, Clusteranalyse – für Data Scientists gehören diese Begriffe ganz natürlich zum täglichen Arbeitsleben dazu. Dabei vergessen sie leicht, dass bestimmte Begriffe für andere nicht…

Entwicklungsumgebungen: Welche ist die richtige für R und Python?
Entwicklungsumgebungen: Welche ist die richtige für R und Python? Wer im Data-Science-Kontext programmiert, braucht dafür eine geeignete integrierte Entwicklungsumgebung. Eine Entwicklungsumgebung, auch IDE (Integrated Development Environment) genannt, muss dabei je nach Data-Science-Sprache und Anwendungsfall unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Dabei hat jede Entwicklungsumgebung ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Wir stellen vier Entwicklungsumgebungen für R und Python […]
Starten Sie jetzt durch:
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.