Prognosen für die deutsche Wirtschaft: Weiterentwicklung des Forecasting-Dashboards für das IWH
Ziel
Das Dashboard ermöglicht dem IWH eine professionelle Darstellung makroökonomischer Prognosen verschiedener Institutionen. Zusätzlich wird das IWH-Team durch das eoda-Empowerment befähigt, dass Dashboard eigenständig zu warten und weiterzuentwickeln.
Lösung
Komplette technische Überarbeitung des Prognose-Dashboards durch die eoda ExpertInnen und Wissenstransfer in praxisorientierten Schulungen und Workshops.
Ergebnis
Das neue Dashboard vereint ansprechendes Design mit hoher Nutzerfreundlichkeit und trägt sichtbar zur kompetenten Außenwirkung des IWH - Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle bei.
Herausforderung
Als eines der führenden deutschen Wirtschaftsinstitute liefert das IWH – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle fundierte Analysen und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und Europa. Neben dem öffentlichen und politischen Interesse an Wirtschaftsprognosen steigt zugleich der Anspruch an die Darstellung, Zugänglichkeit und Aktualisierbarkeit ökonomischer Daten. Vor diesem Hintergrund stand das IWH vor der Herausforderung, sein bestehendes Prognose-Dashboard grundlegend zu überarbeiten und an die gewachsenen Anforderungen hinsichtlich Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und technischer Wartbarkeit anzupassen. Das IWH wollte das Dashboard nicht nur modernisieren, sondern auch selbstständig weiterentwickeln und betreiben können.
Ziel
Das Ziel des Projekts ging weit über eine reine technische Überarbeitung hinaus. Es ging darum, eine Plattform zu schaffen, die:
- eine professionelle und nutzerfreundliche Darstellung makroökonomischer Prognosen verschiedener Institutionen ermöglicht
- Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen Prognosen herstellt und attraktiv visualisiert
Zusätzlich sollte die Kompetenz des IWH-Teams darin bestärkt werden, zukünftig unabhängig neue Features in Eigenregie zu kreieren und zu integrieren, Inhalte selbst zu aktualisieren und die Plattform selbstständig zu warten.
Lösung
Die Lösung bestand aus zwei eng verzahnten Komponenten: einerseits die technische Neuentwicklung und andererseits eine gezielte Wissensvermittlung.
- Komplette UI/UX-Überarbeitung mit Fokus auf Zugänglichkeit, Design und Nutzerführung
- Einführung moderner Features: Anmeldemöglichkeit zum Newsletter, Modularisierung, einfaches Social-Media-Sharing (LinkedIn, Bluesky – speziell integriert, da u.a. Pressevertreter Teil der Zielgruppe sind)
- Besserer Organisation der Übersetzungen (Deutsch/Englisch), optimierte Datenstruktur für historische und Echtzeit-Daten sowie Bereitstellung von Rohdaten
Ein wichtiger Teil des Angebots von eoda ist das Empowerment durch Wissenstransfer an das Team des IWH:
- Es fand ein initialer Workshop vor Projektbeginn statt, um die Bedarfe und den Wissensstand des Teams zu evaluieren
- Es fanden Schulungen zu DevOps for Data Science, Git-Workflows, App-Deployment und Shiny-Architekturen statt
- Dem Team des IWH wurde die Fähigkeit vermittelt, neue Inhalte eigenständig einzupflegen, das Dashboard somit selbstständig weiterzuentwickeln und Fehler selbst zu beheben


„Mit dem neuen Dashboard haben wir ein modernes und benutzerfreundliches Tool für die Darstellung unserer Prognosedaten gewonnen und die technologische Basis geschaffen, unsere Anwendungen künftig eigenständig weiterzuentwickeln. Die Zusammenarbeit mit eoda können wir sehr empfehlen! Das gesamte Projekt war geprägt von hoher Umsetzungsqualität und Kommunikation auf Augenhöhe.“
Dr. Katja Heinisch | Leiterin der Forschungsgruppe Ökonometrische Methoden für wirtschaftliche Prognosen und Simulationen | IWH – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle

Ergebnis
Das Ergebnis ist nicht nur ein attraktiveres und nutzerfreundlicheres Dashboard, sondern ist auch ein echter Gewinn für die Kompetenz und Außendarstellung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle:
- Eine professionelle Plattform, die öffentlich einsehbar ist und den Anforderungen von Medien, Wissenschaft und Wirtschaft gerecht wird
- Selbstständige Wartung und Weiterentwicklung: Das Team des IWH ist in der Lage, unabhängig Änderungen vorzunehmen und so das Dashboard eigenständig weiterzuentwickeln
- Nachhaltige Unabhängigkeit: Statt Abhängigkeit von externer Entwicklung wurde ein interner Kompetenzaufbau ermöglicht, was die interne Innovation nochmal deutlich gefördert hat
- Positive Rückmeldungen der Nutzergruppen – insbesondere die Presse profitiert durch Social-Sharing-Funktionen
Langfristige Wirkung: Das IWH ist nicht nur Nutzer einer Lösung, sondern Gestalter seiner eigenen digitalen Infrastruktur geworden – empowert mit und durch die Lösungen von eoda durch eine gemeinsame Kommunikation auf Augenhöhe.
„Ein webbasiertes, interaktives Tool, welches insofern einzigartig ist, als dass es sowohl historische als auch aktuelle Prognosezahlen, die von verschiedenen Instituten veröffentlicht werden, als auch offizielle Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bereitstellt, darunter sowohl Erstveröffentlichungen (Echtzeitdaten) als auch aktuelle Werte (Pseudo-Echtzeitjahre für die Zieljahre).“
Quelle: IWH – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
Das Forecasting Dashboard des IWH finden Sie hier

Lösungen: Entwicklung interaktiver Dashboards
Sie sind das technische Herzstück datenzentrierter Unternehmen und schlagen Brücken zwischen Daten, Analysen und den NutzerInnen: Aussagekräftige Dashboards. Sie machen die Informationen individuell nutzbar, die Ihr Unternehmen wirklich weiterbringen.

Case Study: Entwicklung eines Online-Mietspiegelrechners für die Landeshauptstadt Magdeburg
Für die Entwicklung des Online-Mietspiegelrechners setzt die Landeshauptstadt Magdeburg auf das Wissen und die Erfahrung von eoda.

Forschungsprojekt: Mit Digitalem Zwilling und KI zu smarten Dienstleistungen in der Solarenergie
Die Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Photovoltaiksystemen durch den Einsatz von Data Science: Das ist das Ziel des BMWi geförderten Verbundvorhabens "Digital-Twin-Solar". Erfahren Sie mehr über dieses wegweisende Projekt.

Case Study: Automatisierung des Fahrplanmanagements mittels KI
In Zeiten immer volatiler werdender Stromproduktion und – nachfrage bei gleichzeitig fortschreitender Digitalisierung der Infrastrukturen kann Künstliche Intelligenz ein zentraler Baustein für das Fahrplanmanagement der Zukunft sein. Die Data-Science-Experten von eoda haben die Entwicklung des KI-Systems für die automatisierte Erstellung des Fahrplans beim Elektrizitätswerk Ursern übernommen.