Mit der gestrigen Veröffentlichung von R.3.0.0 ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von R erreicht, denn der Sprung von Version 2 auf 3 führt die umfangreichen Fortschritte der letzten Jahre vor allem in Bezug auf Performance zusammen.
Effizientere Nutzung von Speicher oder „parallel Computing“ sind wichtige Mechanismen um den aktuellen Anforderungen an Big-Data-Analysen gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund ist eines der Highlights von R.3.0.0 die Einführung von „big Vectors“. Durch die verbesserte Speicherverwaltung in Version 3.x, sind 64-Bit Systeme nun in der Lage, Vektoren mit mehr als 2^31 Einträgen zu indizieren. Dadurch ist es möglich, auch größere Datensätze, wie sie in der Praxis immer häufiger auftauchen, in ihrer Gesamtheit zu erfassen und zu analysieren.
Eine komplette Auflistung aller Änderungen finden sich unter https://stat.ethz.ch/pipermail/r-announce/2013/000561.html
Andreas Prawitt - Beitrag vom 04.04.2013
arbeitet seit 2012 als Senior Data Scientist bei der eoda GmbH in Kassel. Seine Haupttätigkeit liegt in Projekten zur Datenanalyse, mathematischer Modellierung und Optimierung sowie Text Mining.