Das Mindset: Wir zeigen Ihnen Wege auf, um das Bewusstsein für den Wert der Daten zu entwickeln und die Bereitschaft zu schaffen, mit disruptiven Ideen etablierte Produkte und historisch gewachsene Arbeitsabläufe neu zu denken.
Die Kompetenzen: Data Scientists, Data Engineers oder Product Owner – Die mit uns entwickelte Strategie zeigt, welche Ressourcen kurz- und mittelfristig für die nächsten Schritte benötigt werden. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Frage, wie Sie dieses Know-how in Ihrem Unternehmen entwickeln können.
Die Verortung: Sind Data-Science-Kompetenzen vorhanden, gilt es diese sinnvoll in die Unternehmensprozesse einzubinden, um effizient von der Idee einer Fachabteilung, über die Entwicklung der Analysemodelle bis zum Roll-out und Betrieb der Analysen zu gelangen.
Der Datenpool: Insbesondere Datenverfügbarkeit und -qualität können zu entscheidenden Hürden auf dem Weg zur Erreichung digitaler Meilensteine werden. Die Data-Science-Strategie gibt Antworten, wie diese Hürden genommen werden können.
Das Toolset: Um das Potenzial von Data Science optimal nutzen zu können, braucht es eine nahtlose Implementierung von Analytiklösungen in die Geschäftsprozesse. Eine strukturierte und auf die Anforderungen von Analytik abgestimmte IT-Infrastruktur zahlt sich aus und ist eine wichtige Voraussetzung zur Professionalisierung von Data Science.
Die Use Cases: Im Hinblick auf den erwarteten Nutzen für die Zielerreichung, die analytische Komplexität und die vorhandene Datenlage, gilt es die erfolgversprechendsten Anwendungsfälle für den Einsatz von Data Science und die Entwicklung für Sie rentabler Datenprodukte zu identifizieren.